Unsere Geschichte

1775 - 1944 Von der Dorfschmiede zur Maschinenfabrik

1775

Christian Henrich Kolbus, langjähriger preußischer Fahnenschmied, gründet eine Schmiede auf dem heutigen Grundstück des Unternehmens KOLBUS in Rahden. Er und seine Familie betreiben die Schmiede und bewirtschaften die landwirtschaftlichen Flächen. Im Laufe der Jahre werden verschiedene Erweiterungsbauten errichtet. 

1877

Enkel Franz Christian Kolbus erbaut eine Gießerei auf dem Betriebsgelände. Die Produktion umfasst neben der Fertigung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, Eisenöfen und Windmühlenkränzen auch die Produktion von Kasten- und Kirchturmuhren.

1898

Sein Sohn August Kolbus kehrt nach 13 Wanderjahren in Nordamerika als Werkmeister für Buchbindemaschinen nach Rahden in den elterlichen Betrieb zurück. 

1900

August Kolbus entwickelt und baut eine Buchrunde- und Abpressmaschine. Der ›Rupert‹ ist die erste KOLBUS Buchbindemaschine. Damit ist der Grundstein für die ›Rahdener Maschinenfabrik Aug. Kolbus in Rahden, Westf.‹  gelegt. Schon 1910 erweitert eine Prägepresse das Maschinenprogramm.

1927

Auf der Leipziger Herbstmesse stellt August Kolbus die erste Buchdeckenmaschine ›KD‹ vor. Die Rahdener Maschinenfabrik beschäftigt 90 Mitarbeiter, 80 % der Produktion gehen in den Export.

1939

KOLBUS übernimmt Rüstungsaufträge für die deutsche Wehrmacht.

1945 - 1986 Nachkriegszeit und internationale Erfolge

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Rahdener Maschinenfabrik völlig demontiert.  

 

1947

Wiederaufbau mit 35 Mitarbeitern: Eine Produktionshalle und ein Konstruktionsbüro entstehen. 1950 beschäftigt das Unternehmen bereits 150 Mitarbeiter.

 

1962

Fertigstellung der ersten vollautomatischen KOLBUS Buchfertigungsstraße. Erstmals können in Fließfertigung 36 Bücher pro Minute produziert werden. Internationaler Durchbruch der KOLBUS Technologie. Das Fertigungsprogramm umfasst 20 Maschinentypen.

 

1972

Auf der DRUPA stellt KOLBUS die ›Compactstraße‹ vor: Runden, Abpressen, Begazen, Hinterkleben, Kapitalen und Einhängen erfolgen mit 25 Takten/min auf nur 7,65 m Länge.

 

1980

Markteinführung des Klebebinders ›Systembinder‹ KM 490 (6.000 Broschuren/h) zur Herstellung von Buchblöcken. Die KOLBUS Klebebinder sind ein weltweiter Verkaufserfolg.

1987 - 2017 Entwicklung und neue Produktionsprozesse

1987

Startschuss für das Projekt ›KOLBUS 2000‹. Mit großem Engagement werden die Weichen für die Zukunft gestellt: Ausbau von Entwicklung und Forschung, Modernisierung der Konstruktion, Neu- und Umbauten am Standort Rahden.

2000

Markteinführung der Zusammentragmaschine ZU 840 mit einer revolutioniären Zusammentragtechnologie.

2006

Das Fotobuch als digital gedrucktes Fotoalbum wird in den Markt eingeführt. KOLBUS liefert als Spezialist der Stückzahl-1-Fertigung die Produktionsmaschinen: Buchfertigungsstraße BF 512 und den Deckenautomaten DA 260.

Auszeichnung 1. Preis ›Beste Fabrik in Ostwestfalen‹. Weltweit arbeiten 1.300 Mitarbeiter bei KOLBUS. Die Exportquote liegt bei 90%. Die Ausbildungsquote beträgt 15%. 

2009

Etablierung des Produktionsbereiches KOLBUS Packmittelproduktion: Erste Produktion von Luxusverpackungen mit siebenteiligen Decken auf der Buchdeckenmaschine DA 260 und dem Spiegelautomaten SA 260

2011 

Hycorr Machine Corporation LLC, Kalamazoo, Michigan (Wellpappenverpackungs-Maschinen) wird Tochtergesellschaft von KOLBUS America

2014

KOLBUS stellt erstmals auf der Messe interpack in Düsseldorf aus: KOLBUS Technologie für Packmittel öffnet neue Wege für die Produktion von unverwechselbaren, luxuriösen Verpackungen. Im Herbst zeigt KOLBUS Designbeispiele für Luxusverpackungen aus Karton und Papier erstmals auf der Luxe Pack in Monaco.

2015

Mit der Neuentwicklung des Falzapparats WF 100 schließt KOLBUS die Lücke vom Druck zur Weiterverarbeitung. Das Bookjet®-System liefert die Komplettlösung für den industriellen Digitaldruck.

2016

Auf der drupa präsentiert KOLBUS sich mit Maschinen zu vier Themenbereichen: Zeitschriften-, Geschäftsprozessdruck, Buchproduktion und Luxusverpackungen

2017

KOLBUS fokussiert sich mit kleineren Ausstellungen intensiv auf den internationalen Packmittelsektor. Mit Anwendungsberatung und Unterstützung beim Verpackungsdesign ist KOLBUS als Marke im Verpackungsmarkt und bei Markenartikeln angekommen.

 

2018 bis heute

2018

Nach 243-jähriger Geschichte als weltweit führender Buchbindereimaschinenbauer ändert das Unternehmen mit dem Verkauf der Sparte Klebebinder- und Buchlinien das Geschäftsfeld. Für die Buchherstellung wird KOLBUS nur noch Ausrüstungen für die Produktion und Veredelung von Buchdecken liefern. Der neue Schwerpunkt liegt im Sondermaschinenbau für die Packmittelproduktion und in der Komponentenfertigung.

Mit der neuen Maschinenserie BOX LINE lassen sich stabile Kartonverpackungen aus Graupappe komplett maschinell herstellen. 2018 wurde der BOX LINE Schachtelformer für die Inline-Produktion von Schachtelkästen mit exakt rechtwinkeligen Kanten mit dem Deutschen Verpackungspreis ausgezeichnet.

2019
Mit dem Erwerb des britischen Maschinenherstellers AutoBox erweitert KOLBUS das Maschinenprogramm für die Wellpappe-Faltschachtelproduktion.

2020
Markteinführung der Flexodruck-Rotationsstanzmaschine RD 115S mit Servo-Antriebstechnik und einer hochmodernen Maschinensteuerung. Das modulare Maschine kann mit bis zu acht Druckwerken ausgestattet werden und ist für großvolumige Aufträge ausgelegt.

2021
In der Kategorie Verpackungsmaschinen würdigte die unabhängige Jury des DVI (Deutsches Verpackungs-Institut) den BOX LINE Wrapper mit dem Verpackungspreis. Das Kaschieren von Stülp- Deckel oder Kragenschachteln mit hochwertigen Dekormaterialien ist kein neuartiges Verfahren, wurde aber von KOLBUS formatflexibel umgesetzt. Mit dem neuen Prinzip wurden Formatteile substituiert und damit Rüstzeiten vermindert beziehungsweise beseitigt.
Der BLW 200 ermöglicht das automatische Kaschieren von Nutzenzuschnitten ohne Formteilwerkzeuge. Das einfache Bedienkonzept mit integrierter Robotik und der präzise Kantenumschlag bedingen höchste Produktqualität.

Kontakt Formular
Kontakt E-Mail
Kontakt Weltweit
Messen & Events